Grâce à des investissements permanents dans des équipements de production et des infrastructures sophistiqués, ainsi qu’à une volonté de perfectionnement constant, à la formation continue de nos salariés et à l’objectif de faire toujours partie des meilleurs, notre entreprise est toujours à la pointe du progrès et entretient de longue date des partenariats avec des clients internationaux.

 

 

  • 2021
  • Fusion des sociétés Gehring Cut AG et Bächler Feintech AG en une seule entité

    Le siège de Bächler Feintech AG se trouve à Hölstein (BL).   La direction de l’entreprise se compose de Lucas van der Merwe (CEO), Lukas Aebersold (CTO/CSO) et Reto Strickler (CPO).
    Avec cette fusion, le nombre d’employés passe à 240.

  • 2020
  • Planung, Freigabe und Start des Erweiterungsbaus. Herr Jürg Bächler (CTO) verlässt das Unternehmen auf Ende des Jahres. Die Mitarbeiterzahl steigt auf 160.
  • 2019
  • Verkauf der Bächler Feintech AG

    Verkauf der Bächler Feintech AG aus dem Privatbesitz der Familie Bächler in den Besitz der Klingel Holding GmbH zur Sicherstellung einer nachhaltigen Nachfolgeregelung. Die bisherige Geschäftsführung, bestehend aus Martin Bächler und Jürg Bächler übergibt Ihre Tätigkeit an Herrn Lucas van der Merwe, welcher offiziell ab dem 20.03.2019 die Position des Geschäftsführers (CEO) übernimmt. Herr Martin Bächler wird in der Funktion der Leitung Finanzen (CFO), sowie in der Geschäftsleitung bis Ende 2019 für das Unternehmen tätig sein. Herr Jürg Bächler bleibt in seiner Funktion Leitung Einkauf & Technologie (CTO), sowie als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Verwaltungsratsvorsitzender ist nun Herr Ralf Petrawitz.

    Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf 150.

  • 2018
  • Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf 140. Aktualisieren des Zertifikates auf ISO 13485:2016
  • 2017
  • Die Geschäftsleitung wird mit 3 langjährigen Mitarbeitern ergänzt. Aktualisieren des Zertifikates auf ISO 9001:2015
  • 2016
  • Neuer Prozess Elektropolieren und Passivieren implementiert. Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf 135.
  • 2014
  • Bezug des Erweiterungsbaus, Vergrösserung der Produktions- und Administrationsfläche von 3000m² auf 6000m².
  • 2013
  • Es wird die Bächler Verwaltungs AG gegründet, die sämtliche Immobilen übernimmt.
  • 2012
  • Beginn des Erweiterungsbaus, der durch die vorangegangenen wirtschaftlich turbulenten Jahre verzögert wurde. Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf 115.
  • 2010
  • Erich Bächler gibt nach 46 Jahren als VR Präsident ab.
  • 2006
  • Planung eines Erweiterungsbaus. Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf 100.
  • 2004
  • Zertifizierung nach ISO 13485 : 2003 für die Herstellung von Medizinprodukten
  • 2001
  • Im Laufe des Jahres werden in einem Erweiterungsbau neue Fabrikationsräume und neue Büros bezogen.
  • 1998
  • Zertifizierung nach ISO 9001 : 2000 und EN 46001.
  • 1992
  • Kauf und Umzug mit insgesamt 35 Mitarbeitern in eine bestehende Liegenschaft in Hölstein. Namensänderung in Bächler Feintech AG.
  • 1985
  • Die ersten CNC-gesteuerten Produktionsmaschinen werden angeschafft. Verbindungen zu neuen Abnehmerkreisen werden geschaffen. Damit einher geht die Verarbeitung von vielen neuen Rohstoffen wie Titan, Zirkonium, Edelmetallen und Kunststoffen.
  • 1983
  • Jürg Bächler, zweiter Sohn des Firmengründers, tritt in die Firma ein.
  • 1981
  • Die Firmenbezeichnung wird auf Bächler Décolletage AG angepasst. Aufstockung des Aktienkapitals auf CHF 200'000.
  • 1980
  • Martin Bächler, erster Sohn des Firmengründers, tritt in die Firma ein.
  • 1975
  • Der modernisierte Betrieb beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeiter. Umzug in eine grössere und ausbaufähige Liegenschaft in Niederdorf.
  • 1964
  • Übernahme des kleinen Décolletage-Betriebes Gebr. Stephani AG in Oberdorf durch Erich Bächler. Mit insgesamt 7 Mitarbeitern wurden damals Drehteile für die Uhren-, Apparate- und Maschinenindustrie gefertigt.